Im Jahre 1960 ....

begann MODENPLAST die Kunststoffproduktion und startete mit Profilen und Rohren für die Bauindustrie. MODENPLAST lieferte schon damals anspruchsvolle Produkte in Hart – PVC und PVC – Schaum und Isolierrolladenprofile ausgeschäumt. Somit bekamen die verschiedenen Anwendungen ein immer weiteres Spektrum.

Im Laufe der Zeit, wurde Modenplast zu einem wichtigen Partner in der Bauindustrie. Dadurch, wurde beschlossen, auch andere Sektoren im Fertigungsprogramm aufzunehmen wie z.B. die Möbelindustrie. Es wurden spezielle Möbelprofile für die Inneneinrichtung entworfen. Unsere Falttüren ergänzten ebenfalls das Programm mit Fertigprodukten.

Um den damaligen Anforderungen der technischen Produkte gerecht zu werden, wurde ein weiteres Unternehmen zur Herstellung der geeigneten Maschinen geschaffen. Es wurde 1973 die Firma Brabor s.r.l. gegründet. Gleichzeitig wurde die Firma Italplast übernommen und forderte somit eine räumliche Trennung des bestehenden Unternehmens. So ist heute die technische Abteilung in Bellaria / Italien und die medizinische bzw. maschinelle in Ubersetto / Italien nähe Modena

Der Umweltgedanke und die Problematik des enormen Holzabbaues veranlasste uns PVC-Schaum-Produkte als Holzersatz nach und nach zu entwickeln. Immer größere Projekte wie z.B. die Realisierung eines Türblattes aus PVC-Schaum mit einer Breite von 900 mm oder spezielle kundenspezifische Profile die coextrudiert werden.

In diesem Sinne können die Modenplast Materialien eine Anwendung in jedem „Lebensraum“ finden. Zusammenfassend sind die Produkte für jedes Ambiente geeignet. Dazu ist als weiterer wichtiger Punkt unserer Stärke der Umweltaspekt zu sehen.

Wir verwenden Recyclingmaterial um die Umwelt zu schonen und die Kosten der Profile zu senken. Durch eigene Rezepturen, sind diese Recyclingmaterialien genauso beständig wie Neue.

Alle Modenplast Produkte wurden mit maximaler Aufmerksamkeit und Beachtung der Kundenproblematik realisiert.
Mit unserem Vorteil einer fundierten Erfahrung im Bezug auf die Problematik beim Ersatz von Holz durch synthetische Werkstoffe konzentrieren wir uns auf diese Aufgabe.